verschimmeln
verschimmeln (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verschimmele verschimmle |
||
du | verschimmelst | |||
er, sie, es | verschimmelt | |||
Präteritum | ich | verschimmelte | ||
Konjunktiv II | ich | verschimmelte | ||
Imperativ | Singular | verschimmele! verschimmle! |
||
Plural | verschimmelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verschimmelt | haben | |||
|
Worttrennung:
- ver·schim·meln, Präteritum: ver·schim·mel·te, Partizip II: ver·schim·melt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃɪml̩n], Präteritum: [fɛɐ̯ˈʃɪml̩tə], Partizip II: [fɛɐ̯ˈʃɪml̩t]
- Hörbeispiele:
verschimmeln (Info), Präteritum: —, Partizip II: —
- Reime:-ɪml̩n
Bedeutungen:
- [1] mehr oder weniger vollständig von Schimmelpilzen besiedelt werden
Synonyme:
- [1] schimmeln
Beispiele:
- [1] Wir sollten das Brot aufessen, bevor es verschimmelt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschimmeln“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschimmeln“
- [1] canoo.net „verschimmeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „verschimmeln“
- [1] The Free Dictionary „verschimmeln“