unkorrigierbar
Erscheinungsbild
unkorrigierbar (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unkorrigierbar | unkorrigierbarer | am unkorrigierbarsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unkorrigierbar |
Anmerkung:
- Die Steigerung ist sehr selten gebräuchlich, lässt sich jedoch vereinzelt nachweisen.
Worttrennung:
- un·kor·ri·gier·bar, Komparativ: un·kor·ri·gier·ba·rer, Superlativ: am un·kor·ri·gier·bars·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnkɔʁiˈɡiːɐ̯baːɐ̯], [ˈʊnkɔʁiˌɡiːɐ̯baːɐ̯]
- Hörbeispiele: unkorrigierbar (Info), unkorrigierbar (Info)
- Reime: -iːɐ̯baːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] so, dass es sich nicht (mehr) berichtigen lässt, vom Falschen zum Richtigen zu verändern ist
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unverbesserbar
Gegenwörter:
- [1] korrigierbar, verbesserbar
Beispiele:
- [1] „Als Wahn bezeichnet man eine unkorrigierbar falsche Beurteilung der Realität, die erfahrungsunabhängig auftritt und an der mit subjektiver Gewissheit festgehalten wird.“[1]
- [1] „Typischerweise sollen sie unfehlbar, unkorrigierbar, unbezweifelbar, absolut gewiss sein oder ähnliche epistemische Auszeichnungen genießen.“[2]
- [1] „Sie war unkorrigierbar, und weil sie unkorrigierbar war, mußten sich die Wirklichkeit und die Technik immer wieder kräftige Korrekturen von ihr gefallen lassen.“[3]
- [1] „Dies gilt selbst auch für den Fall, daß sich die jeweils zyklopischen Wissenschaften zusammenrotten und encyclopisch oder encyclopädisch das Terrain der verfestigten und immer unkorrigierbareren Einäugigkeit ausmachen.“[4]
- [1] „Und wir alle wissen, daß der Aberglaube die beharrlichste, die unkorrigierbarste Form des Glaubens ist.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unkorrigierbar“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unkorrigierbar“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unkorrigierbar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unkorrigierbar“
Quellen:
- ↑ Peter Falkai, Gerd Laux, Arno Deister, Hans-Jürgen Möller: Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Georg Thieme Verlag, 2021, ISBN 978-3-13-243267-3, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Martin Grajner, Guido Melchior: Handbuch Erkenntnistheorie. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-476-04632-1, Seite 253 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Martin Schlobies: Das Geheimnis der Anhalterin. neobooks, 2017, ISBN 978-3-7380-9923-2, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Michael Benedikt: Kein Ende der Zukunft. Turia + Kant, 1997, ISBN 978-3-85132-152-4 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Österreichische Monatshefte. Österreichischer Verlag., 1964 (Zitiert nach Google Books)