schräghin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

schräghin (Deutsch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

schräg·hin

Aussprache:

IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch): [ˈʃʁɛːkhɪn]
IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch: [ˈʃʁeːkhɪn][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schräghin (Info)
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schräghin (Info)

Bedeutungen:

[1] selten: schräg in eine bestimmte Richtung hin

Sinnverwandte Wörter:

[1] querhin

Beispiele:

[1] „Der alte Wirtſchafter hatte wohl des Jungen Manoͤver geſehen, doch nur achtlos, wie ſchraͤghin aus ſeinem Taumelſinnen heraus; aber kein Schreien, kein liebenswuͤrdiges Zupfen, kein wilder Hieb durch die Fliegenwolke brachte das Geſpann vorwaͤrts.“[2]
[1] „Vor ihren Augen schwankte schwarzer Nebel schräghin, zog sie nach — aber mitten in der Menge festgeklemmt, blieb sie wie schwebend.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schräghin
[1] Duden online „schräghin
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »schräghin«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »schräghin«.

Quellen:

  1. Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
  2. Hermann Stehr: Der Heiligenhof. Roman. Erſter Band, S. Fiſcher, Berlin 1918, Seite 145 (Zitiert nach Google Books).
  3. Felix Braun: Herbst des Reiches. Roman. Walter-Verlag, Olten/Freiburg im Breisgau 1957, Seite 296 (Zitiert nach Google Books).
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Für die Frequenz und Realisierung des konsonantischen r siehe Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 50–51.
    Für die Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
    Für die g-Spirantisierung siehe Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 68.