publicus
Erscheinungsbild
publicus (Latein)
[Bearbeiten]Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | publicus | publica | publicum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:publicus |
Worttrennung:
- pu·bli·cus, pu·bli·ca, pu·bli·cum
Bedeutungen:
- [1] öffentlich, dem Volk gehörig, Volks-, Staats-
- [2] öffentlich, allgemein, alltäglich, verbreitet
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] öffentlich, dem Volk gehörig, Volks-, Staats-
[2] öffentlich, allgemein, alltäglich, verbreitet
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „publicus“ (Zeno.org)
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 415, Eintrag „publicus“
Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pūblicus | pūblicī |
Genitiv | pūblicī | pūblicōrum |
Dativ | pūblicō | pūblicīs |
Akkusativ | pūblicum | pūblicōs |
Vokativ | pūblice | pūblicī |
Ablativ | pūblicō | pūblicīs |
Worttrennung:
- pub·li·cus, Genitiv: pub·li·ci
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: Staatssklave, Staatsknecht
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Staatssklave, Staatsknecht
|
- [1–] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „publicus“ (Zeno.org), dort auch „publicus“ als „Staatssklave“