primordial
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
primordial (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
primordial | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:primordial |
Anmerkung:
- Es gibt einige wenige Belege für die Steigerung.
Worttrennung:
- pri·m·or·di·al, eigentlich keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [pʁimɔʁˈdi̯aːl]
- Hörbeispiele:
primordial (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich, uranfänglich, zuerst seiend
Herkunft:
- von spätlateinisch primordialis → la „ursprünglich“, dies zu dem Substantiv primordium → la „erster Anfang, Ursprung“[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Primordiale Pflanzenzellen besitzen keine Zellmembran.
- [1] „Mit dem Nachweis von primordialen Gravitationswellen wäre zum einen erwiesen, dass es eine Quantentheorie der Gravitation geben müsse.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] primordiales Nukleotid, primordiale Nukleosynthese, primordiale Keimzellen, primordiale Gravitationswellen, primordialer Kleinwuchs
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] ursprünglich, uranfänglich, zuerst seiend
|
- [1] Deutscher Wikipedia-Artikel „Primordial“
- [1] Duden online „primordial“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „primordial“ (Wörterbuchnetz), „primordial“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Christian Speicher: Nachweis von primordialen Gravitationswellen. Zuckungen des Urknalls. In: NZZOnline. 17. März 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. März 2014) .