natürliche Auslese
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
natürliche Auslese (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | natürliche Auslese | —
|
Genitiv | natürlicher Auslese | —
|
Dativ | natürlicher Auslese | —
|
Akkusativ | natürliche Auslese | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die natürliche Auslese | —
|
Genitiv | der natürlichen Auslese | —
|
Dativ | der natürlichen Auslese | —
|
Akkusativ | die natürliche Auslese | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine natürliche Auslese | —
|
Genitiv | einer natürlichen Auslese | —
|
Dativ | einer natürlichen Auslese | —
|
Akkusativ | eine natürliche Auslese | —
|
Worttrennung:
- na·tür·li·che Aus·le·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [naˈtyːɐ̯lɪçə ˈaʊ̯sˌleːzə]
- Hörbeispiele:
natürliche Auslese (Info)
Bedeutungen:
- [1] Evolution: Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere Individuen, die im Rückblick als „überlebenstüchtiger“ erkennbar sind, sich stärker vermehren
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die natürliche Auslese ist ein Vorgang, der an der Merkmalsausprägung oder dem Phänotyp des Individuums ansetzt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „natürliche Auslese“
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 7, Seite 396 ff., Artikel „Selektion“, dort auch der synonyme Begriff „(natürliche) Auslese“