inkontinent
Erscheinungsbild
inkontinent (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
inkontinent | inkontinenter | am inkontinentesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:inkontinent |
Worttrennung:
- in·kon·ti·nent, Komparativ: in·kon·ti·nen·ter, Superlativ: am in·kon·ti·nen·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnkɔntinɛnt], [ɪnkɔntiˈnɛnt]
- Hörbeispiele: inkontinent (Info), inkontinent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] Medizin: den Stuhl nicht zurückhalten könnend
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv incontinens → la „nicht bei sich behaltend“, einer Ableitung zum Verb continere → la „zusammenhalten, zurückhalten“ mit dem Präfix in- → la[1]
Gegenwörter:
- [1] kontinent
Beispiele:
- [1] "Es sei zwar normal, dass die Kontrolle über die Blase mit dem Alter nachlasse. Inkontinent sei man deshalb aber noch lange nicht."[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Medizin: den Stuhl nicht zurückhalten könnend
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „inkontinent“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „inkontinent“
- [*] The Free Dictionary „inkontinent“
- [*] Duden online „inkontinent“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „inkontinent“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 626, Eintrag „inkontinent“.
- ↑ Julia Kirchner: Inkontinenz im Alter nicht einfach hinnehmen. In: Badische Zeitung. 13. November 2013 (Online, abgerufen am 8. Juli 2016) .