icere
Erscheinungsbild
icere (Latein)
[Bearbeiten]Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | īciō |
2. Person Singular | īcis | |
3. Person Singular | īcit | |
1. Person Plural | īcimus | |
2. Person Plural | īcitis | |
3. Person Plural | īciunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | īcī |
Imperfekt | 1. Person Singular | īciēbam |
Futur | 1. Person Singular | īciam |
PPP | ictus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | īciam |
Imperativ | Singular | īce |
Plural | īcite | |
Alle weiteren Formen: Flexion:icere |
Worttrennung:
- i·ce·re
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (mit einem Stoß oder Schlag) treffen, schlagen, stoßen
Beispiele:
- [1] „Corruit quasi ictus secena. — <Sicine?> — Hau multo secus.“ (Liv. Andr. com. 2)[1]
- [1] „ille ictus retro reccidit in natem supinus“ (Enn. frg. 4 = var. 29)[2][3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „icio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 20
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „icio“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „icio“ Seite 899.
Quellen:
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 3.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 73.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 218.