historisches Präsens
Erscheinungsbild
historisches Präsens (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | historisches Präsens | —
|
Genitiv | historischen Präsens | —
|
Dativ | historischem Präsens | —
|
Akkusativ | historisches Präsens | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das historische Präsens | —
|
Genitiv | des historischen Präsens | —
|
Dativ | dem historischen Präsens | —
|
Akkusativ | das historische Präsens | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein historisches Präsens | —
|
Genitiv | eines historischen Präsens | —
|
Dativ | einem historischen Präsens | —
|
Akkusativ | ein historisches Präsens | —
|
Worttrennung:
- his·to·ri·sches Prä·sens, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hɪsˌtoːʁɪʃəs ˈpʁɛːzɛns]
- Hörbeispiele: historisches Präsens (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Verwendung des Präsens anstelle des Präteritums
Oberbegriffe:
- [1] Präsens
Beispiele:
- [1] „Das historische Präsens findet Anwendung in historischen Darstellungen, bei der Vergegenwärtigung vergangener Handlungen und Geschehnisse oder zum Zweck der Verlebendigung einer ansonsten in der Vergangenheitsform erzählten Geschichte…“[1]
- [1] „Es tritt weiter mit dem Zeitbezug des Präteritums als ›historisches Präsens‹ (…) und ›szenisches Präsens‹ (…) auf.“[2]
- [1] „Man nennt es das historische Präsens (auch: »dramatisches« oder »szenisches« Präsens).“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Verwendung des Präsens anstelle des Präteritums
- [1] Wikipedia-Artikel „historisches Präsens“
- [1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: historisches Präsens, Seite 54. ISBN 3-425-01074-3.
Quellen:
- ↑ Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: historisches Präsens, Seite 54. ISBN 3-425-01074-3. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 113. ISBN 3-476-01642-0. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993, Seite 217. ISBN 3-411-05261-9.