gaudeamus igitur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

gaudeamus igitur (Latein)[Bearbeiten]

Sprichwort[Bearbeiten]

Worttrennung:

gau·de·amus igi·tur

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein ursprünglich mittelalterliches Bußlied, das sich im Laufe der Jahrhunderte von einem Bußlied über die Vergänglichkeit der Dinge zu einem Jubellied auf eben diese vergänglichen Dinge entwickelt hat

Herkunft:

von dem lateinischen Verb gaudere → la „sich freuen“ und dem Adverb igitur → lanun, also“. Der Titel „Gaudeamus igitur“ bedeutet auf deutsch: „Nun lasst uns also fröhlich sein!“ Der Dichter Josef Viktor von Scheffel (1826-1886) wird oft irrigerweise als Autor oder Übersetzer genannt; tatsächlich hat er damit nicht das geringste zu tun. Der Irrtum rührt daher, daß er 1867 seine anakreontischen Gedichte unter dem Titel "Gaudeamus" veröffentlicht hat. Die heute geläufige siebenstrophige Fassung geht auf den aus Berlin stammenden Mag. Christian Wilhelm Kindlebe(e)n (1748-1786) zurück, der sie für sein 1781 in Halle/Saale erschienenes Studentenliederbuch bearbeitet und die sechste Strophe ("Vivat et res publica") selbst dazugedichtet hat.

Beispiele:

[1] Gaudeamus igitur iuvenes dum sumus - laßt uns uns, so jung wie wir sind, des Lebens freuen! Prost!

Redewendungen:

[1] Gaudeamus igitur, doch von Gaudi keine Spur.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Gaudeamus igitur