entgleisen
Erscheinungsbild
entgleisen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entgleise | ||
du | entgleist | |||
er, sie, es | entgleist | |||
Präteritum | ich | entgleiste | ||
Konjunktiv II | ich | entgleiste | ||
Imperativ | Singular | entgleise! entgleis! | ||
Plural | entgleist! entgleiset! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entgleist | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entgleisen |
![]() |
Worttrennung:
- ent·glei·sen, Präteritum: ent·gleis·te, Partizip II: ent·gleist
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈɡlaɪ̯zn̩]
- Hörbeispiele:
entgleisen (Info)
- Reime: -aɪ̯zn̩
Bedeutungen:
- [1] aus den Gleisen springen
- [2] übertragen: von der bisherigen oder gesellschaftlich erwünschten Verhaltensweise abweichen
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Gleis mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]
Beispiele:
- [1] Der Zug entgleiste und stürzte einige Meter eine Böschung hinab.
- [2] Die Rede des Herrn im Anzug entgleist dann umgehend, scheitert an ihren Floskeln, an Lücken im Manuskript, das er verzweifelt zerknüllt.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] aus den Gleisen springen
|
- [1, 2] Duden online „entgleisen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgleisen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entgleisen“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgleisen“
- ↑ Vier Engel im T-Shirt (DIE ZEIT, 01.10.2008 Nr. 41)