einen Schmarren
Erscheinungsbild
einen Schmarren (Deutsch)
[Bearbeiten]Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ei·nen Schmar·ren
Aussprache:
- IPA: [ˌaɪ̯nən ˈʃmaʁən], [ˌaɪ̯nən ˈʃmaɐ̯n̩]
- Hörbeispiele:
einen Schmarren (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: gar nichts
Herkunft:
- [1] die Mehlspeise Schmarren, ein „Arme-Leute-Essen“, symbolisiert in dieser Redewendung das Wertlose[1]
Beispiele:
- [1] Bei der Blindverkostung hat man wieder gesehen, dass die sogenannten Weinkenner mit ihren Einschätzungen meist völlig daneben liegen – einen Schmarren schmecken die!
- [1] „Wirst du dich bei ihm entschuldigen?“ – „Einen Schmarren werde ich.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden einen Schmarren angehen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: gar nichts
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmarren“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 , Seite 670