ditt och datt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ditt och datt (Schwedisch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Nebenformen:

ditten och datten

Worttrennung:

ditt och datt

Aussprache:

IPA: [ˈdɪtːɔˈdatː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein bisschen von jedem, das eine und das andere[1][2]; dies und jenes, dies und das[3]; alle möglichen Sachen[4]; allerlei[5]; wörtlich: „dies und das“

Herkunft:

Die Redewendung ditt och datt geht auf das niederdeutsche „dit un dat“ zurück und ist seit 1593 belegt. Es bezeichnet „das hier“ und „das dort“. Es wird auch auf das englische „this → sv“ und „that → sv“ verwiesen.[6]

Sinnverwandte Wörter:

[1] all möjligt

Beispiele:

[1] Vi hade en trevlig kväll tillsammans och pratade om ditt och datt.
Wir verbrachten einen angenehmen Abend und sprachen über dieses und jenes.
[1] Vid rallyn fick vi svara på olika frågor om ditt och datt.
Bei der Rallye mussten wir verschiedene Fragen zu diesem und jenem beantworten.

Charakteristische Wortkombinationen:

lite ditt och datt, prata om ditt och dat

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Übersetzung aus Hallström, Urban Östberg: Svår svenska, Idiom och slang i urval. Stockholm, 1998, Seite 69
  2. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "ditt", Seite 200
  3. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "ditt", Seite 93
  4. Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »och datt&med=SAOL13&finns=SAOL13 ditt och datt« "ditt", Seite 153
  5. Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), ditt, Seite 271
  6. Elof Hellquist: Svensk etymologisk ordbok. 1. Auflage. C. W. K. Gleerups förlag, Berlingska boktryckeriet, Lund 1922 (digitalisiert) "ditt", Seite 94