Zum Inhalt springen

babae

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. Juni 2017, 05:13 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

babae (Latein)

Interjektion

Nebenformen:

papae

Worttrennung:

ba·bae

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] drückt Verwunderung aus: oh, potztausend, o je

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen βαβαί (babai→ grc[1][2]

Beispiele:

[1] „PAR. Quid?
OL. Babae! PAR. Quid? OL. Papae!“[3]
[1] „SA. Fac tu hoc modo. STI. At tu hoc modo. SA. Babae. STI. Tatae. SA. Papae. STI. Pax.“[4]
[1] „CA. Fur. BA. Babae. PS. Fugitive. BA. Bombax.“[5]
[1] „Hui, babae, basilice te intulisti et facete.“[6]
[1] „familia vero babae babae, non mehercules puto decumam partem esse quae dominum suum noverit.“[7]

Wortbildungen:

[1] babaecalus

Übersetzungen

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „babae“ (Zeno.org)
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „babae“ (Zeno.org)
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61
  3. Titus Maccius Plautus, Casina, 905–906
  4. Titus Maccius Plautus, Stichus, 771
  5. Titus Maccius Plautus, Pseudolus, 365
  6. Titus Maccius Plautus, Persa, 806
  7. Titus Petronius, Satyricon, 37
Ähnliche Wörter:
papae