axedo
Erscheinungsbild
axedo (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | axēdo | axēdōnēs |
Genitiv | axēdōnis | axēdōnum |
Dativ | axēdōnī | axēdōnibus |
Akkusativ | axēdōnem | axēdōnēs |
Vokativ | axēdo | axēdōnēs |
Ablativ | axēdōne | axēdōnibus |
Worttrennung:
- a·xe·do, Genitiv: a·xe·do·nis
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: rundes Brett als Deckel
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv axis → la ‚Brett‘[1]
Beispiele:
- [1] „Si quem ad usum venerium infirmum volueris esse, ubicumque minxerit, supra lotium eius obicem, id est axedonem, ex usu figes.“ (Marc. Emp. 33,65)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „axedo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 767.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „axedo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 767.
- ↑ Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat) , Seite 570.