ablegmina
Erscheinungsbild
ablegmina (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | —
|
ablegmina |
Genitiv | —
|
ablegminum |
Dativ | —
|
ablegminibus |
Akkusativ | —
|
ablegmina |
Vokativ | —
|
ablegmina |
Ablativ | —
|
ablegminibus |
Worttrennung:
- ab·leg·mi·na, Genitiv: ab·leg·mi·num
Bedeutungen:
- [1] Religion: beste Stücke der Opfertiere
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit dem Verb legere → la ‚(aus)lesen‘[1]
Beispiele:
- [1] „Ablegmina partes extarum, quae dis immolabant.“ (Paul. Fest. p. 21 M)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ablegmina“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 20.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 105.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 8.
Quellen:
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 3.
- ↑ Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 19.