Zum Inhalt springen

Zulauf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Oktober 2018, 21:05 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Zulauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zulauf die Zuläufe
Genitiv des Zulaufs
des Zulaufes
der Zuläufe
Dativ dem Zulauf den Zuläufen
Akkusativ den Zulauf die Zuläufe

Worttrennung:

Zu·lauf, Plural: Zu·läu·fe

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːlaʊ̯f]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Teilnahme von Personen aufgrund des (gemeinsamen) Interesses
[2] hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
[3] Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit

Synonyme:

[2] Zustrom

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erfolg, Zunahme
[3] Einlass, Mündung

Beispiele:

[1] „Der Zulauf vom Gymnasium beträgt etwa 20 Prozent - aus ganz unterschiedlichen Motiven.“[1]
[1] „Dort veranstaltete [Kleopha Lechner] Konzerte, welche wohl starken Zulauf hatten, da ergebnislose Beschwerden von Konkurrierenden [sic!] Kaffeehausbesitzern über ihre Lizenz belegt sind.“[2]
[2] „Wenn also am Heizkörper ein Verdunstungsröhrchen angebracht ist oder wenn beim Zulauf und Ablauf zur Wohnung der Volumenstrom (die Heizwassermenge) mit den Wassertemperaturen erfasst werden kann (sofern die Geräte richtig eingebaut wurden.“[3]
[2] „Allerdings dauert es 21 Jahre, bis das Wasser umgewälzt ist, denn der Starnberger See hat außer Schmelz- und Regenwasser keinen nennenswerten Zulauf.“[4]
[3] „Probenahmehähne für Wasserproben sind an folgenden Stellen der Wasseraufbereitungsanlage anzubringen: […] im Zulauf zum Reaktionsbehälter […]“[5]

Übersetzungen

[1–3] Duden online „Zulauf
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Zulauf
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zulauf
[1, 3] früher auch bei canoonet „Zulauf“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zulauf
[1, 3] The Free Dictionary „Zulauf

Quellen:

  1. Angelika Steffen: "Wir haben enormen Zulauf". In: sueddeutsche.de. 17. Januar 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Juni 2016).
  2. Wien Geschichte Wiki: Kleopha Lechner, Version vom 5. März 2015
  3. Wikibooks-Buch „1“Wikibooks-Buch „Optimierung von Kleinheizungsanlagen/ Die häufigsten Irrtümer“ (Stabilversion)
  4. Manfred Hummel: Stilles Wasser. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Juni 2016).
  5. Österreichische Bäderhygieneverordnung 2012, § 38. (1), abgerufen am 21. Jni 2016