Weck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weck (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Weck
|
die Wecken
|
Genitiv | des Wecks
|
der Wecken
|
Dativ | dem Weck
|
den Wecken
|
Akkusativ | den Weck
|
die Wecken
|
Worttrennung:
- Weck, Plural: We·cken
Aussprache:
- IPA: [vɛk]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛk
Bedeutungen:
- [1] hessisch, pfälzisch, moselfränkisch, süddeutsch: längliches Brötchen
Herkunft:
- [1] von althochdeutsch weggi, mittelhochdeutsch wecke, wegge „Keil“
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Brötchen
Unterbegriffe:
- [1] Doppelweck
Beispiele:
- [1] Ich bin zum Bäcker gegangen Wecken holen.
- [1] Der Weck ist schon altbacken.
Wortbildungen:
- [1] Doppelweck
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|