Vintage
Vintage (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Vintage | —
|
Genitiv | Vintage | —
|
Dativ | Vintage | —
|
Akkusativ | Vintage | —
|
Worttrennung:
- Vin·tage, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɪd͡ʒ]
- Hörbeispiele:
Vintage (Info)
Bedeutungen:
- [1] „Reproduktion, originalgetreue Herstellung oder Vertrieb eines in der Vergangenheit erfolgreichen oder traditionellen Produkts (Fotos, Kleidung, Musik, Uhren, Wein)“[1]
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Vintage ist sexy, finden auch viele Promis - und hüllen sich auf dem roten Teppich in Outfits wie aus Omas Kleiderschrank.“[3]
- [1] „Die einzige seinerzeit mutige Renovierung erscheint uns heute als Vintage: In den siebziger Jahren versuchten die Pompidous das Palais aufzupeppen.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Vintage (Mode)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vintage“
- [1] Duden online „Vintage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vintage“
Quellen:
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Vintage.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Vintagemodelle“.
- ↑ Glamour der Vergangenheit. In: sueddeutsche.de. 20. Oktober 2010, ISSN 0174-4917 (URL) .
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 20. Französisches Original 2017.