Vettel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vettel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Vettel
|
die Vetteln
|
Genitiv | der Vettel
|
der Vetteln
|
Dativ | der Vettel
|
den Vetteln
|
Akkusativ | die Vettel
|
die Vetteln
|
Worttrennung:
- Vet·tel, Plural: Vet·teln
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛtəl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛtl̩
Bedeutungen:
- [1] abwertend: alte, liederliche und hässliche Frau; Hexe
Herkunft:
- schon früh mit der pejorativen Bedeutung im 15. Jahrhundert entlehnt von lateinisch vetula "Alte" zu vetulus "ältlich" von vetus "alt"
Beispiele:
- [1] „Die alte Vettel ist auch eine alte Fastnachtsfigur, die sich im Laufe der Zeit in eine Hexe verwandelte.“[1]
- [1] „Bald gehet die alte Vettel auch zu des Mannes Weib, und spricht: Dein Mann hat dich nicht lieb.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Vettel (Schimpfwort)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vettel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vettel“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Vettel (Schimpfwort)“
- ↑ Dr. Martin Luther's sämmtliche Werke, Band 61 Frankfurt a. M. und Erlangen: Verlag von Hender & Zimmer 1854 S. 195