Tucson
Erscheinungsbild
Tucson (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Tucson | — |
Genitiv | (des Tucson) (des Tucsons) Tucsons |
— |
Dativ | (dem) Tucson | — |
Akkusativ | (das) Tucson | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Tucson“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Tuc·son, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Tucson (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Driver verfrachteten sie zu Pflegeeltern nach Tucson.“[1]
- [1] „Der Täter hieß Robert John Bardo, ein arbeitsloser Neunzehnjähriger aus Tucson in Arizona, der zuletzt als Hausmeister in einem Imbiss gearbeitet hatte.“[2]
- [1] „Am Vorabend hatte er sich in einem Hotel im Norden von Tucson das Gesicht glatt rasieren und die braunen Haare kurz schneiden und weißblond färben lassen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Großstadt in Arizona, USA
- [1] Wikipedia-Artikel „Tucson“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tucson“
- [1] wissen.de – Lexikon „Tucson“
Quellen:
- ↑ James Sallis: Driver. Liebeskind, München 2007, ISBN 978-3-935-89046-5, Seite 19 .
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 490 .
- ↑ Dalton Fury: Orden für die Toten. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52508-6, Seite 432 .