Zum Inhalt springen

Topos

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Topos die Topoi
Genitiv des Topos der Topoi
Dativ dem Topos den Topoi
Akkusativ den Topos die Topoi

Worttrennung:

To·pos, Plural: To·poi

Aussprache:

IPA: [ˈtɔpɔs], [ˈtoːpɔs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Topos (Info), —

Bedeutungen:

[1] Literaturwissenschaft: feststehendes, durchgängiges Schema/Argumentationsmuster/Bild/Motiv oder Ähnliches

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von altgriechisch τόπος (topos→ grcOrt, Stelle“ entlehnt[1][2][3]

Beispiele:

[1] „Um das Ganze dann der Situation anzupassen, in der Fabius zunächst ausschliesslich mit den Samniten kämpft, wird der gallische Topos einfach auf sie übertragen.“[4]
[1] „Kein anderer Erdteil wurde aus europäischer Perspektive so eng mit einem einzigen Topos verbunden.“[5]
[1] „Sie erzählte ihrem Sohn später dann im amerikanischen Pittsburgh zeitlebens idealisierte Geschichten aus ihrem Dorfleben, die sich an die nationalrevolutionären Topoi der Verklärung des Gewöhnlichen angelehnt haben.“[6]
[1] „Die Topos-Forschung hat lange Zeit ausschließlich auf die einzelnen Topoi geschaut.“[7]
[1] „Es sind die ewig selben Topoi, die ewig selben Bilder, die ewig selben Stereotype, die hier zitiert und wiederholt werden, als hätten sie keine Vorgeschichte.“[8]

Wortbildungen:

topisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Topos
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Topos
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTopos
[1] The Free Dictionary „Topos
[1] Duden online „Topos
[1] Der neue Herder. 1. Auflage. Bd. 6., Setzling-Zz, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 1968, Seite 350.

Quellen:

  1. Duden online „Topos
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „τόπος“.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Topos“, Seite 920.
  4. Lukas Grossmann: Roms Samnitenkriege. Historische und historiographische Untersuchungen zu den Jahren 327 bis 290 v.Chr.. 1. Auflage. Wellem Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3941820005, Seite 139 f.
  5. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 41.
  6. Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 33.
  7. Josef Klein: Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2017, Seite 36-44, Zitat Seite 37.
  8. Carolin Emcke: Gegen den Hass. FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-29687-3, Seite 65 (Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016).