Tontopf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tontopf (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Tontopf
|
die Tontöpfe
|
Genitiv | des Tontopfes des Tontopfs
|
der Tontöpfe
|
Dativ | dem Tontopf dem Tontopfe
|
den Tontöpfen
|
Akkusativ | den Tontopf
|
die Tontöpfe
|
Worttrennung:
- Ton·topf, Plural: Ton·töp·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːnˌtɔp͡f]
- Hörbeispiele:
Tontopf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Topf aus Ton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Topf
Oberbegriffe:
- [1] Topf
Beispiele:
- [1] „Die Zubereitung ist typisch für die Kanaren: Man legt sie in einen Tontopf mit Deckel und gießt wenig sehr stark gesalzenes Wasser dazu, das sie beim Verdampfen mit einer Salzkruste ummantelt; kein bisschen vom Aroma geht verloren.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tontopf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tontopf“
- [*] canoonet „Tontopf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tontopf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tontopf“
- [*] The Free Dictionary „Tontopf“
- [1] Duden online „Tontopf“
Quellen:
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 52. Französisches Original 2000.