Tischglocke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tischglocke (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tischglocke | die Tischglocken |
Genitiv | der Tischglocke | der Tischglocken |
Dativ | der Tischglocke | den Tischglocken |
Akkusativ | die Tischglocke | die Tischglocken |
Worttrennung:
- Tisch·glo·cke, Plural: Tisch·glo·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈtɪʃˌɡlɔkə]
- Hörbeispiele:
Tischglocke (Info)
Bedeutungen:
- [1] relativ kleine Glocke, die mit der Hand geläutet werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tisch und Glocke
Oberbegriffe:
- [1] Glocke
Beispiele:
- [1] „Im Speisezimmer hatte ich hinter der Tür eine riesige Tischglocke entdeckt.“[1]
- [1] „Der Gutsherr greift zur silbernen Tischglocke und schellt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] relativ kleine Glocke, die mit der Hand geläutet werden kann
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischglocke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tischglocke“
- [1] Duden online „Tischglocke“
Quellen:
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 152 . Englisches Original 1917.
- ↑ Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 7.