Zum Inhalt springen

Streitwagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. September 2019, 00:23 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Streitwagen.ogg)

Streitwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Streitwagen die Streitwagen die Streitwägen
Genitiv des Streitwagens der Streitwagen der Streitwägen
Dativ dem Streitwagen den Streitwagen den Streitwägen
Akkusativ den Streitwagen die Streitwagen die Streitwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Streit·wa·gen, Plural 1: Streit·wa·gen, Plural 2: Streit·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaɪ̯tˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Streitwagen (Info)
Reime: -aɪ̯tvaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Antike: von Pferden gezogener Wagen, der im Kampf eingesetzt wird

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Streit und Wagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Beispiele:

[1] „Wie bildliche Darstellungen und Grabfunde belegen, waren die hölzernen Streitwagen zweiräderig.“[2]
[1] „Die Mumienabteilung ist das Herz des Ägyptischen Museums, vorher mussten wir an Sphinxen und Göttern vorbei, die entweder keinen Kopf oder keinen Rumpf mehr hatten, aber auch an Nachbauten von Streitwagen, für die ich ein größeres Faible besitze.“[3]

Wortbildungen:

Streitwagenkämpfer

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Streitwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streitwagen
[*] früher auch bei canoonet „Streitwagen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStreitwagen
[*] The Free Dictionary „Streitwagen
[1] Duden online „Streitwagen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „streiten“.
  2. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 43.
  3. Helge Timmerberg: African Queen. Ein Abenteuer. 2. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-63026-2, Zitat Seite 292.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Wintertages