Zum Inhalt springen

Starterlaubnis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 19. Juni 2019, 21:32 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Starterlaubnis.ogg)

Starterlaubnis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Starterlaubnis die Starterlaubnisse
Genitiv der Starterlaubnis der Starterlaubnisse
Dativ der Starterlaubnis den Starterlaubnissen
Akkusativ die Starterlaubnis die Starterlaubnisse

Worttrennung:

Start·er·laub·nis, Plural: Start·er·laub·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaʁtʔɛɐ̯ˌlaʊ̯pnɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Starterlaubnis (Info)

Bedeutungen:

[1] Berechtigung, an den Start gehen zu dürfen; einen Start durchzuführen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Start und Erlaubnis

Sinnverwandte Wörter:

[1] Startberechtigung, Startbewilligung, Startfreigabe

Oberbegriffe:

[1] Erlaubnis, Genehmigung

Beispiele:

[1] „Der Gewinner des Gesamtweltcups und Technikspezialist tritt dort am Donnerstag zu einem Training und gleich zwei Rennen an, um die nötigen 80 FIS- Punkte für eine Starterlaubnis im Weltcup zu erobern.“[1]

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Starterlaubnis“, Seite 1016.
[1] Duden online „Starterlaubnis
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Starterlaubnis
[1] früher auch bei canoonet „Starterlaubnis“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStarterlaubnis
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Starterlaubnis

Quellen: