Serail
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Serail (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Serail
|
die Serails
|
Genitiv | des Serails
|
der Serails
|
Dativ | dem Serail
|
den Serails
|
Akkusativ | das Serail
|
die Serails
|
Worttrennung:
- Se·rail, Plural: Se·rails
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sultanspalast, orientalisches Schloss
Herkunft:
- französisch sérail → fr < italienisch serraglio → it < türkisch saray → tr < persisch … ? (sarāy) → fa = Palast[1]
Synonyme:
- [1] Sultanspalast
Beispiele:
- [1] Das Topkapi-Serail in Istanbul war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.
- [1] „Meine Mutter, überzeugt davon, daß man sich gar nicht genug gegen die Langeweile des Serails wappnen kann, sah mit Genugtuung, wie gern wir uns beschäftigten.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Serail“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Serail“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Serail“
- [1] The Free Dictionary „Serail“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Serail“.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 29. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).