Selbstmordflieger
Selbstmordflieger (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Selbstmordflieger | die Selbstmordflieger |
Genitiv | des Selbstmordfliegers | der Selbstmordflieger |
Dativ | dem Selbstmordflieger | den Selbstmordfliegern |
Akkusativ | den Selbstmordflieger | die Selbstmordflieger |
Worttrennung:
- Selbst·mord·flie·ger, Plural: Selbst·mord·flie·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstmɔʁtˌfliːɡɐ]
- Hörbeispiele:
Selbstmordflieger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pilot, der ohne Rücksicht auf das eigene Leben Ziele angreift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Selbstmord und Flieger
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kamikaze
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Sie verabschiedete sich von Dolores Palmer, Maria Savini und Charles Ney, die sie anstarrten, wie die Japaner im Kriege ihre Selbstmordflieger angesehen haben mochten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Pilot, der ohne Rücksicht auf das eigene Leben Ziele angreift
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Selbstmordflieger“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 121. Zuerst 1961.