Selbstgerechtigkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Selbstgerechtigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstgerechtigkeit | —
|
Genitiv | der Selbstgerechtigkeit | —
|
Dativ | der Selbstgerechtigkeit | —
|
Akkusativ | die Selbstgerechtigkeit | —
|
Worttrennung:
- Selbst·ge·rech·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t], [ˈzɛlpstɡəˌʁɛçtɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Selbstgerechtigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stolz auf die (vermeintliche) eigene moralische und sittliche Untadelbarkeit
Herkunft:
- abgeleitet von dem Adjektiv selbstgerecht
Beispiele:
- [1] „Selbstgerechtigkeit ist eine Gerechtigkeit, die aus der Verallgemeinerung für sich und gegen ein Anderssein gewonnen wird.“[1]
- [1] „Es ist eine bemerkenswerte Selbstgerechtigkeit, die durch viele Berichte über die Loveparade schimmert.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Stolz auf die (vermeintliche) eigene moralische und sittliche Untadelbarkeit
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstgerechtigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstgerechtigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstgerechtigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Selbstgerechtigkeit“
Quellen: