Sekundenzeiger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sekundenzeiger (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sekundenzeiger | die Sekundenzeiger |
Genitiv | des Sekundenzeigers | der Sekundenzeiger |
Dativ | dem Sekundenzeiger | den Sekundenzeigern |
Akkusativ | den Sekundenzeiger | die Sekundenzeiger |
Worttrennung:
- Se·kun·den·zei·ger, Plural: Se·kun·den·zei·ger
Aussprache:
- IPA: [zeˈkʊndn̩ˌt͡saɪ̯ɡɐ]
- Hörbeispiele:
Sekundenzeiger (Info)
- Reime: -ʊndn̩t͡saɪ̯ɡɐ
Bedeutungen:
- [1] Zeiger einer Uhr, der die Sekunden anzeigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sekunde und Zeiger sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Er sah auf den Sekundenzeiger; er glaubte, sie sei stehengeblieben.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Zeiger einer Uhr, der die Sekunden anzeigt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sekundenzeiger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sekundenzeiger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege (public) „Sekundenzeiger “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sekundenzeiger“
- [*] The Free Dictionary „Sekundenzeiger“<
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Sekundenzeiger“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sekundenzeiger“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 294. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.