Zum Inhalt springen

Segelflugzeug

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Segelflugzeug (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Segelflugzeug die Segelflugzeuge
Genitiv des Segelflugzeuges
des Segelflugzeugs
der Segelflugzeuge
Dativ dem Segelflugzeug
dem Segelflugzeuge
den Segelflugzeugen
Akkusativ das Segelflugzeug die Segelflugzeuge
mit einem Segelflugzeug über Japan

Worttrennung:

Se·gel·flug·zeug, Plural: Se·gel·flug·zeu·ge

Aussprache:

IPA: [ˈzeːɡl̩ˌfluːkt͡sɔɪ̯k]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Segelflugzeug (Info)

Bedeutungen:

[1] ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs segeln und dem Substantiv Flugzeug

Synonyme:

[1] Segelflieger

Gegenwörter:

[1] Motorflugzeug

Oberbegriffe:

[1] Flugzeug, Luftfahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Motorsegler

Beispiele:

[1] „Der erfahrene Pilot besteigt sein Segelflugzeug mit nicht mehr Angst als der Autofahrer sein Auto.“[1]
[1] „Die Erlaubnis für Außenlandungen von Motorseglern und Segelflugzeugen, die sich auf einem Überlandflug befinden, gilt als erteilt.“[2]
[1] Ein Segelflugzeug hat keinen eigenen Motor, aber sehr lange Tragflächen.
[1] Bereits nach dem ersten Weltkrieg entstanden die ersten Akaflieg-Gruppen; mit Segelflugzeugen konnten Flieger das Versailler Flugverbot umgehen.[3]
[1] „Papa bastelte im Keller ein großes Segelflugzeug aus Holz.“[4]
[1] „Die besten Hängegleiter erzielen heute Flugleistungen, die an die früher Segelflugzeuge anknüpfen.“[5]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Segelflugzeug
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Segelflugzeug
[1] früher auch bei canoonet „Segelflugzeug“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSegelflugzeug
[1] Duden online „Segelflugzeug
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Segelflugzeug

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 170
  2. Peter Janssen, Klaus Tänzler: Drachenfliegen für Meister. Nymphenburger, München 1989, Seite 184.
  3. "Fliegen tun unsere Mühlen eigentlich immer"
  4. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 73.
  5. Ralf Krauter: Fliegen wie ein Vogel. Abgerufen am 20. Februar 2020.