Schneidersitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schneidersitz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schneidersitz | —
|
Genitiv | des Schneidersitzes | —
|
Dativ | dem Schneidersitz dem Schneidersitze |
—
|
Akkusativ | den Schneidersitz | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Schnei·der·sitz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnaɪ̯dɐˌzɪt͡s]
- Hörbeispiele:
Schneidersitz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen auf ebener Unterlage
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schneider und Sitz
Oberbegriffe:
- [1] Sitz
Beispiele:
- [1] „Bruce schaute über ihre Schulter zu Rosa hinüber, die im Schneidersitz auf der Erde saß und mit den Armen Bobbys Knie, so fest sie konnte, umschlungen hielt.“[1]
- [1] „Er hatte die Beine unter seinem aschgrauen Boubou zum Schneidersitz gekreuzt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- im Schneidersitz
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen auf ebener Unterlage
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schneidersitz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schneidersitz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schneidersitz“
- [1] The Free Dictionary „Schneidersitz“
- [1] Duden online „Schneidersitz“
Quellen:
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 107.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 35.