Schlagabtausch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schlagabtausch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schlagabtausch
Genitiv des Schlagabtauschs
des Schlagabtausches
Dativ dem Schlagabtausch
dem Schlagabtausche
Akkusativ den Schlagabtausch

Worttrennung:

Schlag·ab·tausch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaːkʔapˌtaʊ̯ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlagabtausch (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport: Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
[2] verbal: erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlag und Abtausch

Sinnverwandte Wörter:

[2] Auseinandersetzung

Beispiele:

[1] Die beiden Boxer führten einen Schlagabtausch durch.
[2] Der Schlagabtausch der rivalisierenden Kandidaten im Berliner Wahlkampf war heftig, aber fair.
[2] „Das Ganze war ein beständiger Schlagabtausch.“[1]

Übersetzungen

[2] The Free Dictionary „Schlagabtausch
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlagabtausch
[1, 2] Duden online „Schlagabtausch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlagabtausch
[*] früher auch bei canoonet „Schlagabtausch“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Schlagabtausch“, Seite 1464

Quellen:

  1. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 67.