Schill
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schill (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schill
|
die Schille
|
Genitiv | des Schills
|
der Schille
|
Dativ | dem Schill
|
den Schillen
|
Akkusativ | den Schill
|
die Schille
|
Worttrennung:
- Schill, Plural: Schil·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] andere Bezeichnung für den Zander, einen im Süßwasser lebenden Raubfisch aus der Familie der Barsche. Der taxonomische Name lautet Stizostedion lucioperca.
- [2] unzählbar: Ansammlung leerer Muschelschalen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Hechtbarsch, Zander, Fogosch (in Österreich), Sander lucioperca, Stizostedion lucioperca
- [2] Muschelschill
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich habe einen Schill gefangen.
- [2] Bei dem vielen Schill ist es gefährlich, barfuß zu laufen.
Wortbildungen:
- [2] Schillbank
Übersetzungen[Bearbeiten]
- siehe auch Zander
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schill“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schill“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schill“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schiel