Satzlänge
Erscheinungsbild
Satzlänge (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Satzlänge | die Satzlängen |
Genitiv | der Satzlänge | der Satzlängen |
Dativ | der Satzlänge | den Satzlängen |
Akkusativ | die Satzlänge | die Satzlängen |
Worttrennung:
- Satz·län·ge, Plural: Satz·län·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzat͡sˌlɛŋə]
- Hörbeispiele: Satzlänge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Länge eines Satzes
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Satz und Länge
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Länge
Beispiele:
- [1] Die Satzlänge kann verschieden gemessen werden: Man kann jede kleinere Einheit, aus der ein Satz besteht, nutzen, um seine Länge zu bestimmen.
- [1] Die Satzlänge spielt in der Quantitativen Linguistik ebenso wie in anderen Bereichen der Linguistik, Stilistik und so weiter eine große Rolle.
- [1] „Wir werden hier also explizit auf das Verhältnis zwischen Satzlänge und Clauselänge als Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit eingehen…“[1]
- [1] „Mißt man jedoch die Satzlänge nicht in der Anzahl der Clauses, sondern in der Anzahl der Wörter, dann muß man die Störung, den Faktor der intervenierenden Ebene in Betracht ziehen…“[2]
- [1] „Mit zunehmender Satzlänge nimmt die Teilsatzlänge - in der Literatur oft auch Clause genannt - ab.“[3]
- [1] Satzlänge ist ebenso wie Wortlänge ein wesentliches Kriterium der Lesbarkeitsforschung.[4]
- [1] „Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Satzlänge im Vergleich zum 18. und 19. Jahrhundert abgenommen hat.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Länge eines Satzes
- [1] Wikipedia-Artikel „Satzlänge“
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesetz der Verteilung von Satzlängen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzlänge“
Quellen:
- ↑ Gabriela Heups: Untersuchungen zum Verhältnis von Satzlänge zu Clauselänge am Beispiel deutscher Texte verschiedener Textklassen. In: R. Köhler, J. Boy (Hrsg.): Glottometrika 5. Brockmeyer, Bochum 1983, S. 113-133, Zitat: Seite 114. ISBN 3-88339-307-X.
- ↑ Gabriel Altmann: Wiederholungen in Texten. Brockmeyer, Bochum 1988, Seite 63. ISBN 3-88339-663-X.
- ↑ Irene M. Cramer: Das Menzerathsche Gesetz. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 659-688, Zitat Seite 665. ISBN 3-11-015578-8.
- ↑ Ralf Lisch, Jürgen Kriz: Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Bestandsaufnahme und Kritik. Rowohlt, Reinbek 1978. Siehe besonders Seite 177. ISBN 3-499-21117-3.
- ↑ Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 117. ISBN 3-423-03025-9. Fett gedruckt: Satzlänge; Abkürzungen aufgelöst.