Rektionskompositum
Erscheinungsbild
Rektionskompositum (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Rektionskompositum | die Rektionskomposita | die Rektionskompositen |
Genitiv | des Rektionskompositums | der Rektionskomposita | der Rektionskompositen |
Dativ | dem Rektionskompositum | den Rektionskomposita | den Rektionskompositen |
Akkusativ | das Rektionskompositum | die Rektionskomposita | die Rektionskompositen |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird seltener verwendet.
Worttrennung:
- Rek·ti·ons·kom·po·si·tum, Plural 1: Rek·ti·ons·kom·po·si·ta, Plural 2: Rek·ti·ons·kom·po·si·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁɛkˈt͡si̯oːnskɔmˌpoːzitʊm]
- Hörbeispiele: Rektionskompositum (Info)
- Reime: -oːnskɔmpoːzitʊm
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Kompositum, bei dem das Grundwort (= substantiviertes Verb) eine Aktion bezeichnet, deren Objekt im Bestimmungswort benannt wird
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Rektion, Fugenelement -s und Kompositum
Oberbegriffe:
- [1] Kompositum
Beispiele:
- [1] „Wieder ganz analog zum Kernwortschatz sind Bau und Bedeutung der Rektionskomposita auf er.“[1]
- [1] „Unten finden Sie einige Rektionskomposita auf -besitzer.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Rektionskompositum“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Rektionskompositum“.
Quellen:
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 105. Kursiv gedruckt: er.
- ↑ Susan Olsen: Wortbildung im Deutschen. Alfred Kröner, Stuttgart 1986, ISBN 3-520-66001-6, Seite 73 Unterstrichen gedruckt: -besitzer.