Zum Inhalt springen

Randbedingung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Randbedingung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Randbedingung die Randbedingungen
Genitiv der Randbedingung der Randbedingungen
Dativ der Randbedingung den Randbedingungen
Akkusativ die Randbedingung die Randbedingungen

Worttrennung:

Rand·be·din·gung, Plural: Rand·be·din·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁantbəˌdɪŋʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Randbedingung (Info)

Bedeutungen:

[1] spezifischer Faktor, dem ein Zustand oder Prozess unterliegt
[2] Mathematik: bestimmte Anforderung, die an das Verhalten der Lösungsfunktionen einer Differentialgleichung am Rand des Definitionsbereiches gestellt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Bedingung

Oberbegriffe:

[1] Bedingung

Unterbegriffe:

[1] Projektrandbedingung
[2] Stetigkeitsbedingung

Beispiele:

[1] „Dabei wird explizit oder implizit die Meinung vertreten, dass ein Modell für alle Texte aller Sprachen gelten müsse, ohne Rücksicht auf die Randbedingungen, die von Mathematikern notgedrungen vernachlässigt werden, da diese im Normalfall keine ausgebildeten Linguisten sind.“[1]
[1] Ein Testfall in der Software umfasst die zur Ausführung festgelegten Randbedingungen.
[2] „Die Anwendung dieser partiellen Differentialgleichung vierter Ordnung (deren strenge Lösung nicht besonders verwickelt ist) stößt in praktischen Fällen auf Schwierigkeiten, weil die zur Lösung nötigen Randbedingungen sich in der Wirklichkeit kaum ermitteln lassen.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Randbedingung
[1] Duden online „Randbedingung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Randbedingung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRandbedingung
[*] The Free Dictionary „Randbedingung

Quellen:

  1. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 78.
  2. W. Hort: Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20 Jahren. In: Polytechnisches Journal. Band 331, Berlin 1916, Seite 331 (Digitalisierung)