Poststelle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Poststelle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Poststelle
|
die Poststellen
|
Genitiv | der Poststelle
|
der Poststellen
|
Dativ | der Poststelle
|
den Poststellen
|
Akkusativ | die Poststelle
|
die Poststellen
|
Worttrennung:
- Post·stel·le, Plural: Post·stel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈpɔstˌʃtɛlə]
- Hörbeispiele:
Poststelle (Info)
- Reime: -ɔstʃtɛlə
Bedeutungen:
- [1] historisch: Räumlichkeit, die der Abwicklung von Postgeschäften diente, zum Beispiel dem Absenden oder Empfangen von Briefen
- [2] Stelle in einem Unternehmen, die der Erledigung der Post dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Stelle
Oberbegriffe:
- [1] Dienststelle
Beispiele:
- [1] Minna Hansen leitete in ihrem eigenen Haus die erste Poststelle des Dorfes.
- [1] „Auf der Poststelle kaufte sie einen Briefumschlag und bat um die Adresse des Bischofs in Aachen.“[1]
- [2] Gehen Sie bitte zur Poststelle und holen das Päckchen ab, das dauert sonst so lange, wenn wir erst auf die Hauspost warten.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Poststelle“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Poststelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Poststelle“
- [1, 2] Duden online „Poststelle“
- [2] wissen.de – Wörterbuch „Poststelle“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Poststelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Poststelle“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 62.