Zum Inhalt springen

Plock

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Plock (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Plock
Genitiv (des Plock)
(des Plocks)

Plocks
Dativ (dem) Plock
Akkusativ (das) Plock

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Plock“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Nebenformen:

Plozk

Worttrennung:

Plock, kein Plural

Aussprache:

IPA: [plɔt͡sk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plock (Info)

Bedeutungen:

[1] Stadt in der polnischen Region Masowien

Oberbegriffe:

[1] Stadt, Großstadt

Beispiele:

[1] „Plock wird im Laufe der nächsten Jahre gewiß zu einer wohlhabenden Stadt werden. Als ich 1963 dort war, ließ sich schon einiges davon erkennen.“[1]
[1] „Die umfangreiche Geschichte Plocks lässt sich nur schwer in der gebotenen Kürze darstellen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Plock
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Plock
[1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Plock
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Plock“ (Wörterbuchnetz), „Plock“ (Zeno.org)
[*] myDict.com „Plock
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Plock
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlock
[1] wissen.de – Lexikon „Plock

Quellen:

  1. Hans Joachim Orth: Polen, Partner von Morgen. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg/Hamburg 1965. Seite 100
  2. Wissenschaftsstadt Darmstadt: Plock/Polen (Partnerstadt seit 1988), Allgemeine Informationen. 2018. Abgerufen am 29. Juni 2018