Pfingstrose
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfingstrose (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pfingstrose | die Pfingstrosen |
Genitiv | der Pfingstrose | der Pfingstrosen |
Dativ | der Pfingstrose | den Pfingstrosen |
Akkusativ | die Pfingstrose | die Pfingstrosen |
![]() |
Worttrennung:
- Pfingst·ro·se, Plural: Pfingst·ro·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɪŋstˌʁoːzə]
- Hörbeispiele:
Pfingstrose (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: sommergrüne Pflanze mit großen, duftenden Blüten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Rose
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Rose
Beispiele:
- [1] Im Park sahen sie viele Pfingstrosen.
- [1] „[…] Neben ihrem Schreibtisch steht ein Strauß mit blassrosa Pfingstrosen. Eine Dame im Bleistiftrock bringt ein Schälchen Obstsalat, akkurat gestapelt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Botanik: sommergrüne Pflanze mit großen, duftenden Blüten
- [1] Wikipedia-Artikel „Pfingstrosen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfingstrose“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstrose“
- [1] Duden online „Pfingstrose“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstrose“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pfingstrose“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Pfingstrose “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pfingstrose“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfingstrose“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Raether: Zielstrebig und verspielt. In: Zeit Online. 1. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. April 2022) .