Panflöte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Panflöte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Panflöte
|
die Panflöten
|
Genitiv | der Panflöte
|
der Panflöten
|
Dativ | der Panflöte
|
den Panflöten
|
Akkusativ | die Panflöte
|
die Panflöten
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Pan·flö·te, Plural: Pan·flö·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈpaːnˌfløːtə]
- Hörbeispiele:
Panflöte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Blasinstrument aus Holz, das aus mehreren parallel angeordneten Schnabelflöten unterschiedlicher Größe besteht
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Namen des griechischen Gottes Pan und dem Substantiv Flöte
Synonyme:
- [1] Hirtenflöte, Syrinx
Oberbegriffe:
- [1] Flöte, Blasinstrument
Beispiele:
- [1] Die Musik der Panflöte eignet sich zum Meditieren.
- [1] „Anmutig zum Klang von Panflöten tanzend, brachte er vor dem Altar Opfer dar.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Panflöte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panflöte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panflöte“
- [1] The Free Dictionary „Panflöte“
- [1] Duden online „Panflöte“
Quellen:
- ↑ Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.