Obligationsfunktion
Erscheinungsbild
Obligationsfunktion (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Obligationsfunktion | die Obligationsfunktionen |
Genitiv | der Obligationsfunktion | der Obligationsfunktionen |
Dativ | der Obligationsfunktion | den Obligationsfunktionen |
Akkusativ | die Obligationsfunktion | die Obligationsfunktionen |
Worttrennung:
- Ob·li·ga·ti·ons·funk·ti·on, Plural: Ob·li·ga·ti·ons·funk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [obliɡaˈt͡si̯oːnsfʊŋkˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Obligationsfunktion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Textlinguistik: Intention der Texte, deren Textfunktion hauptsächlich darin besteht, dass der Verfasser sich auf eine zukünftige Handlung oder Unterlassung festlegt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Textfunktion
Beispiele:
- [1] Die Obligationsfunktion ist die dominierende Textfunktion in Textklassen wie Angeboten, Versprechen, Zusagen u.ä.
- [1] „Die Obligationsfunktion ist eng verbunden mit thematischen Einstellungen voluntativer und intentionaler Art (…).“[1]
- [1] „Textsorten mit Obligationsfunktion sind Vertrag, Vereinbarung, Garantieschein, Gelübde, Gelöbnis, Angebot usw.“[2]
- [1] „Eine Obligationsfunktion beinhaltet eine Verpflichtung, die sich aus dem Text ergibt.“[3]
- [1] „Texte mit Obligationsfunktion sind solche, in denen sich ein Sprecher oder Schreiber selbst verpflichtet, eine bestimmte Handlung zu vollziehen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-503-04995-9 , Seite 120-121.
- [1] Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , Seite 1153, Kapitel Textfunktionen.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Textfunktion“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-503-04995-9 , Seite 121.
- ↑ Zuzana Jungová: Textsorten in der Presse und Publizistik und ihre stilistische Realisierung. Diplomarbeit, Brünn 2006, Seite 13. Zugriff 18.1.13.
- ↑ Sandra Scheidemann: Strategie in der Krisenkommunikation von Unternehmen - Eine textlinguistische Betrachtung von Pressemitteilungen in Krisenfällen anhand der Beispiele EADS und Siemens AG, LINSE (Linguistik-Server Essen 2007, Seite 11. Zugriff 18.1.13.
- ↑ Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7 , Seite 841.