Norddeutscher Postbezirk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Norddeutscher Postbezirk (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, Eigenname, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Norddeutscher Postbezirk | —
|
Genitiv | Norddeutschen Postbezirks Norddeutschen Postbezirkes |
—
|
Dativ | Norddeutschem Postbezirk Norddeutschem Postbezirke |
—
|
Akkusativ | Norddeutschen Postbezirk | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Norddeutsche Postbezirk | —
|
Genitiv | des Norddeutschen Postbezirks des Norddeutschen Postbezirkes |
—
|
Dativ | dem Norddeutschen Postbezirk dem Norddeutschen Postbezirke |
—
|
Akkusativ | den Norddeutschen Postbezirk | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Norddeutscher Postbezirk | —
|
Genitiv | eines Norddeutschen Postbezirks eines Norddeutschen Postbezirkes |
—
|
Dativ | einem Norddeutschen Postbezirk einem Norddeutschen Postbezirke |
—
|
Akkusativ | einen Norddeutschen Postbezirk | —
|
Worttrennung:
- Nord·deut·scher Post·be·zirk, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌnɔʁtdɔɪ̯t͡ʃɐ ˈpɔstbəˌt͡sɪʁk]
- Hörbeispiele:
Norddeutscher Postbezirk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschichte: Zusammenschluss der Postverwaltungen norddeutscher Staaten (1868) (1871 abgelöst durch die Deutsche Reichspost)
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv norddeutsch und dem Substantiv Postbezirk
Oberbegriffe:
- [1] Post
Beispiele:
- [1] „Der Norddeutsche Postbezirk umfasste folgende deutsche Staaten mit bisher selbständiger Postverwaltung: Braunschweig, Hamburg, Lübeck, Meckelnburg-Schwerin, Meckelnburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen (das bereits vorher die Postverwaltungen von Hannover, Schleswig-Holstein und die Thurn-und Taxis-Post übernommn hatte) und Sachsen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Norddeutscher Postbezirk“
Quellen:
- ↑ Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 69 .