Zum Inhalt springen

Neujahrsbeginn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Neujahrsbeginn (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Neujahrsbeginn
Genitiv des Neujahrsbeginnes
des Neujahrsbeginns
Dativ dem Neujahrsbeginn
dem Neujahrsbeginne
Akkusativ den Neujahrsbeginn

Nebenformen:

Neujahresbeginn

Worttrennung:

Neu·jahrs·be·ginn, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯jaːɐ̯sbəˌɡɪn], [nɔɪ̯ˈjaːɐ̯sbəˌɡɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neujahrsbeginn (Info)

Bedeutungen:

[1] Anfang des neu begonnenen Jahres

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Neujahr und Beginn sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Jahresanfang, Jahresbeginn

Sinnverwandte Wörter:

[1] Neujahr, Neujahrsfest, Neujahrstag

Gegenwörter:

[1] Jahresende

Beispiele:

[1] „Jesus sei immer mit Euer Gnaden, und er schenke Ihnen einen so schönen Festausklang und Neujahrsbeginn wie Sie es mir schenkten […].“[1]
[1] „Sie verbrachte tatsächlich die Feiertage, sowie den Neujahrsbeginn, mit Martines.“[2]
[1] „Ob der Neujahrsbeginn, Rosh hashannah, schon immer ein eher besinnliches Fest war oder in früheren Zeiten eher ausgelassen gefeiert wurde, wie dies heute unter Christen der Fall ist, wissen wir nicht.“[3]
[1] „Das ganze Haus feierte den Neujahrsbeginn und weit nach Mitternacht schlugen Harry und ich zu einer Wette ein, bei der wir damals nicht ahnen konnten, was sie uns bringen sollte.“[4]
[1] „Es war einfach keine besonders originelle Idee, weil der christliche Neujahrsbeginn für seine Eltern zwar schon ein Begriff, für sie aber im Grunde völlig bedeutungslos war.“[5]
[1] „Seltsam, mit sieben Stunden Zeitunterschied befinden wir uns noch im alten Jahr, während in Europa schon das Feuerwerk zum Neujahrsbeginn abgeht.“[6]
[1] „Die dritte und letzte Nachricht sollte an seinem Geburtstag stattfinden, der weniger als drei Wochen vom Neujahrsbeginn entfernt war.“[7]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neujahrsbeginn
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Neujahrsbeginn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeujahrsbeginn

Quellen:

  1. Teresa von Ávila: Werke und Briefe. Verlag Herder GmbH, 2015, ISBN 978-3-451-80347-5 (Zitiert nach Google Books)
  2. Marie Bernard: Mysterie. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-1835-5, Seite 183 (Zitiert nach Google Books)
  3. Klaus Dorn: Jesus Christus. UTB, 2018, ISBN 978-3-8252-4928-1, Seite 187 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dagmar Isabell Schmidbauer: Dann stirb doch selber. epubli, 2018, ISBN 978-3-7467-9499-0, Seite 122 (Zitiert nach Google Books)
  5. Anja Siouda: Berührte Blüten. BoD – Books on Demand, 2018, ISBN 978-3-7528-0975-6, Seite 332 (Zitiert nach Google Books)
  6. Anna Sophia Burch: SuperSize Life. IMAGINE Verlag, 2021, ISBN 978-3-940873-81-1, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  7. Sheela Taheri: O.K., schön war's. Life is a Story. 2020, ISBN 978-3-9908711-3-3, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)