Neptunus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Neptunus (Latein)[Bearbeiten]

Eigenname, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ Neptūnus
Genitiv Neptūnī
Dativ Neptūnō
Akkusativ Neptūnum
Vokativ Neptūne
Ablativ Neptūnō

Worttrennung:

Nep·tū·nus, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Neptun, zunächst (als Landwassergott) Gott der Flüsse, Quellen und Seen; durch Gleichsetzung mit dem Meeresgott Poseidon auch des Meeres und der übrigen Gewässer; Sohn des Saturnus, Gemahl der Amphitrite.

Herkunft:

etruskisch Nethunus

Beispiele:

[1] „senex fretus pietatei deum adlocutus / summi deum regis fratrem Neptunum / regnatorem marum“ (Naev. poet. 9)[1]
[1] „nam quid ego memorem (ut alios in tragoediis / vidi, Neptunum, Virtutem, Victoriam, / Martem, Bellonam commemorare quae bona / vobis fecissent) quis benefactis meu’ pater, / deorum regnator, architectust omnibus?“ (Plaut. Amph. prol. 41–45)[2]

Wortbildungen:

Neptunalis, Neptunalia, Neptunius

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Neptunus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Neptunus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 45.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 41–45.