Zum Inhalt springen

Nebengebäude

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nebengebäude (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Nebengebäude die Nebengebäude
Genitiv des Nebengebäudes der Nebengebäude
Dativ dem Nebengebäude den Nebengebäuden
Akkusativ das Nebengebäude die Nebengebäude

Worttrennung:

Ne·ben·ge·bäu·de, Plural: Ne·ben·ge·bäu·de

Aussprache:

IPA: [ˈneːbn̩ɡəˌbɔɪ̯də]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nebengebäude (Info), Lautsprecherbild Nebengebäude (Info)

Bedeutungen:

[1] ein in einem Gebäudekomplex einem großen Hauptgebäude zugeordnetes kleineres Gebäude

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Gebäude

Gegenwörter:

[1] Hauptgebäude

Beispiele:

[1] Das Sekretariat befindet sich in einem Nebengebäude an der Hans-von-Acker-Straße.
[1] „Almuth zeigte auf das kleine Häuschen, das am Nebengebäude klebte.“[1]
[1] „Ende Januar traf Pierre in Moskau ein und bezog ein unversehrt gebliebenes Nebengebäude.“[2]
[1] „Aber Gründgens bekam 1934 für eine Filmrolle etwa 25000 Mark (und wirkte allein 1934 in vier Filmen mit), und dass 58000 Reichsmark für ein Schloss mit Nebengebäuden und Parkgrundstück am See nicht viel waren, konnte ihm nicht verborgen bleiben.“[3]
[1] „Als wir in der rue Notre-Dame-des-Champs in der obersten Etage eines Nebengebäudes auf dem Hof des Sägewerks wohnten, war die Closerie des Lilas das nächstgelegene gute Café, eines der nettesten Cafés in Paris.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nebengebäude
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebengebäude
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNebengebäude
[1] The Free Dictionary „Nebengebäude
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nebengebäude
[1] Duden online „Nebengebäude

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 233.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1440. Russische Urfassung 1867.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 120 f. 1. Auflage 2022.
  4. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 80. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.