Minimalität
Erscheinungsbild
Minimalität (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Minimalität | —
|
Genitiv | der Minimalität | —
|
Dativ | der Minimalität | —
|
Akkusativ | die Minimalität | —
|
Worttrennung:
- Mi·ni·ma·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌmɪnimaliˈtɛːt], [ˌminimaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Minimalität (Info), Minimalität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, auf das Notwendige reduzierte (minimale) Ausprägungen zu zeigen
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv minimal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Minimalismus
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Demzufolge gehört auch zur Minimalität, daß keine Informationsobjekte und Beziehungen modelliert werden dürfen, die für die Anforderungen nicht erforderlich sind.“[1]
- [1] „Die Forderung nach Minimalität eines Datenbankschemas soll nun helfen, global Redundanz zu vermeiden.“[2]
- [1] „Dies kann auch als Forderung nach Minimalität interpretiert werden. Hierzu zählt ebenfalls die Verwendung von methodischen Konstrukten mit minimaler, aber hinreichender semantischer Mächtigkeit.“[3]
- [1] „Mit den beiden Forderungen nach Eindeutigkeit und Minimalität ist ein Schlüssel vollständig charakterisiert.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Eigenschaft, auf das Notwendige reduzierte (minimale) Ausprägungen zu zeigen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Minimalität“, Korpus
Quellen:
- ↑ Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung, Reinhard Schütte. Abgerufen am 12. August 2017.
- ↑ Datenbanken – Konzepte und Sprachen, Saake / Sattler / Heuer. Abgerufen am 12. August 2017.
- ↑ Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen, Michael Rosemann. Abgerufen am 12. August 2017.
- ↑ Relationale Datenbanken: Leitfaden für die Praxis, Andreas Meier. Abgerufen am 12. August 2017.