Meier-Loch
Erscheinungsbild
Meier-Loch (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Meier-Loch | — |
Genitiv | des Meier-Lochs des Meier-Loches |
— |
Dativ | dem Meier-Loch dem Meier-Loche |
— |
Akkusativ | das Meier-Loch | — |
![]() |
Worttrennung:
- Mei·er-Loch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Meier-Loch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Phänomen, dass bei der geographischen Verteilung des Namens Meier der Name in Mitteldeutschland kaum auftritt
Beispiele:
- [1] Grund für das sogenannte Meier-Loch ist, dass in der Mitte Deutschlands der Hofverwalter den Namen Hof(f)mann trug.
- [1] „Der weithin gebräuchliche Name Maier in verschiedenen Variationen bezeichnete im Norden und Süden den Bewirtschafter eines großen Hofes, in der Mitte dagegen gibt es laut Kunze ein Meier-Loch.“[1]
- [1] „Während direkt im Meier-Loch die Hof(f)manns dominieren, werden dessen westliche Ausläufer von den Schultes gefüllt und an den nordöstlichen Rändern des Lochs leben die Schulzes.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Meier-Loch“
Quellen:
- ↑ Walter Batt: Was Namen alles bedeuten können. In: Badische Zeitung. 3. Februar 2011, abgerufen am 10. September 2012.
- ↑ Hier wohnen Hinz und Kunz. In: sueddeutsche.de. 25. April 2007, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. September 2012).