Maulaffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Maulaffe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Maulaffe
|
die Maulaffen
|
Genitiv | des Maulaffen
|
der Maulaffen
|
Dativ | dem Maulaffen
|
den Maulaffen
|
Akkusativ | den Maulaffen
|
die Maulaffen
|
![]() [1] der Aschaffenburger Maulaff |
Worttrennung:
- Maul·af·fe, Plural: Maul·af·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʊ̯lˌʔafə]
- Hörbeispiele:
Maulaffe (Info)
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich, Mittelalter: tönerner, kopfförmiger Halter für Kienspäne, in dessen offenes Maul man den Kienspan steckt
- [2] seit dem 15. Jahrhundert: mit offenem Mund gaffender Mensch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Maul und Affe
Synonyme:
- [1] Gähnaffe
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|