Magdeburger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. Juni 2017, 09:56 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Magdeburger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Magdeburger die Magdeburger
Genitiv des Magdeburgers der Magdeburger
Dativ dem Magdeburger den Magdeburgern
Akkusativ den Magdeburger die Magdeburger

Worttrennung:

Mag·de·bur·ger, Plural: Mag·de·bur·ger

Aussprache:

IPA: [ˈmakdəˌbʊʁɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bewohner von Magdeburg, jemand der aus Magdeburg stammt

Weibliche Wortformen:

[1] Magdeburgerin

Oberbegriffe:

[1] Deutscher, Europäer, Städter

Beispiele:

[1] Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Magdeburger.

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Magdeburger“, Seite 704.
[1] Duden online „Magdeburger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magdeburger
[1] früher auch bei canoonet „Magdeburger“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagdeburger

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Magdeburger

Worttrennung:

Mag·de·bur·ger, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈmakdəˌbʊʁɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zu Magdeburg gehörend, sich auf diesen Ort beziehend, aus Magdeburg kommend, stammend, Magdeburg betreffend

Sinnverwandte Wörter:

[1] magdeburgisch

Beispiele:

[1] „Magdeburger Stadtführer können seit diesem Jahr während der Sommermonate auf dem Domplatz eine neue Attraktion zeigen: Die Licht- und Wasserskulpturen sind seit Ende April in Betrieb.“[1]

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magdeburger
[*] früher auch bei canoonet „Magdeburger“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagdeburger
[*] Duden online „Magdeburger
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Magdeburger

Quellen:

  1. Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. (Herausgeber): 41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Die öffentliche Verschwendung 2013. Berlin 2013, Seite 54